Vollkostenrechnung: Kostenrechnungsmethode, die alle Kosten (variable und fixe) einem Produkt zuordnet, um den Gesamtkostenpreis zu ermitteln.
Die Vollkostenrechnung ist eine klassische Methode der Kostenrechnung, bei der sämtliche anfallenden Kosten – sowohl fixe als … hier weiterlesen »
Ein Wettbewerbsvorteil ist ein Merkmal oder eine Fähigkeit eines Unternehmens, das es gegenüber seinen Konkurrenten besser positioniert und ihm ermöglicht, erfolgreicher am Markt zu agieren. Er kann sich durch verschiedene Faktoren ergeben – zum Beispiel durch innovative Produkte, niedrigere Kosten… hier weiterlesen »
Wirtschaft bezeichnet die Gesamtheit aller planvollen menschlichen Tätigkeiten, die darauf abzielen, knappe Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, zu verteilen und zu konsumieren. Sie umfasst alle Prozesse und Strukturen, die notwendig sind, um Bedürfnisse zu befriedigen und mit begrenzten Ressourcen möglichst effizient … hier weiterlesen »
X-Effizienz beschreibt, wie effizient ein Unternehmen seine vorhandenen Ressourcen einsetzt, um eine möglichst hohe Leistung zu erzielen. Dabei geht es nicht um den optimalen Ressourceneinsatz aus theoretischer Sicht, sondern darum, wie nahe die tatsächliche Leistung an die technisch oder organisatorisch … hier weiterlesen »
Die X-Theorie wurde vom Sozialpsychologen Douglas McGregor formuliert und beschreibt ein negatives Menschenbild in der Unternehmensführung. Sie geht davon aus, dass Mitarbeitende grundsätzlich arbeitsscheu sind, Verantwortung meiden und nur durch Kontrolle, Anreize oder Sanktionen zur Leistung motiviert werden können. Führung … hier weiterlesen »
Die Y-Theorie wurde vom Sozialpsychologen Douglas McGregor entwickelt und steht im Kontrast zur X-Theorie. Sie basiert auf einem positiven Menschenbild in der Unternehmensführung: Mitarbeitende gelten als engagiert, verantwortungsbereit und intrinsisch motiviert. Unter geeigneten Rahmenbedingungen – wie Vertrauen, Mitbestimmung und sinnstiftenden … hier weiterlesen »
Die Zielgruppe ist eine klar definierte Gruppe von potenziellen Kunden, die ein Unternehmen mit seinen Produkten, Dienstleistungen oder Marketingmaßnahmen gezielt ansprechen möchte. Sie wird anhand gemeinsamer Merkmale wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand, Interessen, Kaufverhalten oder geografischer Lage bestimmt.
Die genaue … hier weiterlesen »
Die Zielkostenrechnung, auch Target Costing genannt, ist eine marktorientierte Methode des Kostenmanagements, bei der die erlaubten Produktkosten nicht aus internen Kalkulationen, sondern aus externen Marktanforderungen abgeleitet werden. Ausgangspunkt ist der voraussichtlich erzielbare Marktpreis eines Produkts, von dem die angestrebte … hier weiterlesen »
Zoll: Abgaben, die auf den Import oder Export von Waren erhoben werden, um den internationalen Handel zu regulieren. Zölle dienen der Erhöhung staatlicher Einnahmen, dem Schutz heimischer Industrien vor ausländischer Konkurrenz oder der Förderung politischer Ziele.
Zölle sind ein … hier weiterlesen »