Archive

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip, auch Wirtschaftlichkeitsprinzip genannt, ist eine grundlegende Verhaltensregel in der Wirtschaft und dient als Orientierung für rationales Handeln. Es fordert, knappe Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen, um ein optimales Verhältnis zwischen … hier weiterlesen »

Kategorie:

Oligopol

Ein Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter den Markt dominieren und miteinander im Wettbewerb stehen. Diese Marktstruktur liegt zwischen dem Monopol (nur ein Anbieter) und dem Polypol (viele Anbieter). Oligopole kommen häufig in Branchen mit hohen Markteintrittsbarrieren oder … hier weiterlesen »

Kategorie:

Online-Marketing

Online-Marketing umfasst alle Maßnahmen zur Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen oder Marken über digitale Kanäle. Ziel ist es, potenzielle Kundinnen und Kunden im Internet gezielt anzusprechen, die Markenbekanntheit zu steigern, Traffic auf Websites zu lenken und letztlich den Umsatz zu erhöhen.… hier weiterlesen »

Kategorie:

Organigramm

Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation eines Unternehmens. Es zeigt auf einen Blick, wie die einzelnen Abteilungen, Bereiche, Positionen und deren Beziehungen zueinander strukturiert sind. Dabei wird deutlich, wer wem unterstellt ist, welche Aufgabenbereiche existieren und wie die … hier weiterlesen »

Kategorie:

Outsourcing

Outsourcing bezeichnet die Auslagerung bestimmter Geschäftsprozesse oder Unternehmensaufgaben an externe Dienstleister. Ziel ist es, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern oder flexibler auf Veränderungen reagieren zu können.

Typische Beispiele für ausgelagerte Bereiche sind … hier weiterlesen »

Kategorie: