Wettbewerbsvorteil

Von | April 16, 2025

Ein Wettbewerbsvorteil ist ein Merkmal oder eine Fähigkeit eines Unternehmens, das es gegenüber seinen Konkurrenten besser positioniert und ihm ermöglicht, erfolgreicher am Markt zu agieren. Er kann sich durch verschiedene Faktoren ergeben – zum Beispiel durch innovative Produkte, niedrigere Kosten, besseren Kundenservice, eine starke Marke oder exklusive Ressourcen.

Wettbewerbsvorteile lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen: Kostenführerschaft (ein Produkt günstiger anbieten als die Konkurrenz) und Differenzierung (ein einzigartiges Angebot schaffen, das Kunden einen besonderen Mehrwert bietet). Auch Nischenstrategien, bei denen sich ein Unternehmen auf eine klar definierte Zielgruppe spezialisiert, zählen dazu.

Ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil besteht dann, wenn er schwer kopierbar und langfristig wirksam ist. Unternehmen arbeiten gezielt daran, solche Vorteile aufzubauen und zu sichern – etwa durch Investitionen in Forschung, den Aufbau von Know-how, den Schutz geistigen Eigentums oder durch starke Kundenbindungen. Wettbewerbsvorteile sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg und die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens im Markt.

BWL Lexikon

Kategorie: