Im betriebswirtschaftlichen Kontext umfassen Finanzen alle Prozesse, Entscheidungen und Strategien, die mit der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung von Kapital in einem Unternehmen verbunden sind. Ziel der Finanzwirtschaft ist es, die Liquidität, Rentabilität und langfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens sicherzustellen, während Risiken minimiert und der Unternehmenswert maximiert werden. Finanzen lassen sich in zwei zentrale Bereiche unterteilen: die Finanzierung und das Finanzmanagement.
Die Finanzierung befasst sich mit der Kapitalbeschaffung. Unternehmen können Eigenkapital (z. B. durch Ausgabe von Aktien oder Einlagen der Eigentümer) oder Fremdkapital (z. B. Bankkredite, Anleihen) nutzen. Die Wahl der Finanzierungsart beeinflusst die Kapitalkosten und die finanzielle Flexibilität. Eine ausgewogene Kapitalstruktur ist entscheidend, um einerseits die Unabhängigkeit zu wahren und andererseits die Kosten für Fremdkapital niedrig zu halten. Dabei spielen auch Aspekte wie Zinsen, Tilgungsraten und Bonität eine Rolle.
Das Finanzmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Mittel. Hierzu gehören die Budgetierung, die Investitionsplanung und das Liquiditätsmanagement. Unternehmen erstellen Finanzpläne, um Einnahmen und Ausgaben zu koordinieren und Engpässe zu vermeiden. Zudem werden Investitionsentscheidungen anhand von Methoden wie der Kapitalwertmethode oder der internen Zinsfußmethode getroffen, um die Rentabilität von Projekten zu bewerten. Ein weiterer Bestandteil ist das Risikomanagement, das beispielsweise Währungs- oder Zinsrisiken durch Derivate absichert.
Finanzen sind eng mit anderen Unternehmensbereichen wie Controlling und Rechnungswesen verknüpft. Während das Rechnungswesen die finanzielle Vergangenheit dokumentiert, blickt die Finanzwirtschaft in die Zukunft, um strategische Entscheidungen zu unterstützen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt die Finanzwirtschaft an Bedeutung, da sie Unternehmen hilft, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.