Liquidität bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen jederzeit und fristgerecht zu erfüllen. Sie ist eine zentrale Voraussetzung für die finanzielle Stabilität und Handlungsfähigkeit eines Betriebs.
Eine ausreichende Liquidität stellt sicher, dass laufende Kosten wie Löhne, Mieten, Lieferantenrechnungen oder Steuern pünktlich beglichen werden können. Mangelnde Liquidität kann selbst bei wirtschaftlich gesunden Unternehmen schnell zu Zahlungsschwierigkeiten oder sogar zur Insolvenz führen.
Zur Beurteilung der Liquidität werden häufig Kennzahlen wie die Liquiditätsgrade (z. B. Liquidität 1. bis 3. Grades) herangezogen. Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität umfassen unter anderem ein konsequentes Forderungsmanagement, Kostenkontrolle, Liquiditätsplanung und gegebenenfalls die Nutzung von kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten wie Kontokorrentkrediten. Ein aktives Liquiditätsmanagement hilft Unternehmen, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und ihnen gezielt entgegenzuwirken.