Teilkostenrechnung

Von | April 16, 2025

Die Teilkostenrechnung ist eine Kostenrechnungsmethode, bei der nur die variablen Kosten direkt einem Produkt oder Auftrag zugeordnet werden. Fixkosten werden in der Regel nicht oder nur anteilig berücksichtigt. Ziel ist es, den Deckungsbeitrag eines Produkts zu ermitteln – also den Betrag, den es zur Deckung der Fixkosten und zum Gewinn beiträgt.

Die Methode eignet sich besonders für kurzfristige Entscheidungen, etwa bei der Annahme von Zusatzaufträgen, der Sortimentsgestaltung oder der Preisuntergrenze. Da nur die Kosten berücksichtigt werden, die sich direkt mit der Produktion verändern, lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen einzelner Maßnahmen schnell und differenziert beurteilen.

Ein Vorteil der Teilkostenrechnung liegt in ihrer Transparenz: Sie macht deutlich, welche Produkte tatsächlich zur Deckung der Fixkosten beitragen und welche nicht. Allerdings liefert sie keine vollständige Kostenübersicht wie die Vollkostenrechnung und ist deshalb nicht für alle Zwecke geeignet, etwa bei der langfristigen Preiskalkulation oder der Gesamtkostenkontrolle. In der Praxis wird sie häufig ergänzend zur Vollkostenrechnung eingesetzt.

BWL Lexikon

Kategorie: