Arbeitsproduktivität: Verhältnis von Output (z. B. produzierte Produktmenge oder erbrachte Dienstleistungen) zu Input (z. B. eingesetzten Arbeitsstunden). Sie misst die Effizienz, mit der Arbeitskräfte Werte schaffen, und ist ein Schlüsselindikator für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft.
Die Arbeitsproduktivität wird berechnet, indem der Output durch die Arbeitsstunden geteilt wird (z. B. Stück pro Stunde). Sie steigt durch bessere Technologien, Schulungen oder Prozessoptimierungen. Niedrige Arbeitsproduktivität kann auf ineffiziente Abläufe oder veraltete Ausstattung hinweisen. Unternehmen nutzen sie zur Kostenanalyse, Wettbewerbsfähigkeit und Planung, während Volkswirtschaften sie zur Bewertung des Wirtschaftswachstums heranziehen.