Wirtschaft bezeichnet die Gesamtheit aller planvollen menschlichen Tätigkeiten, die darauf abzielen, knappe Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, zu verteilen und zu konsumieren. Sie umfasst alle Prozesse und Strukturen, die notwendig sind, um Bedürfnisse zu befriedigen und mit begrenzten Ressourcen möglichst effizient umzugehen – im Sinne des ökonomischen Prinzips.
Im Mittelpunkt der Wirtschaft steht die Frage, wie Güter produziert und verteilt werden, wer über Ressourcen verfügt und wie Entscheidungen über deren Verwendung getroffen werden. Dabei spielen verschiedene Akteure eine Rolle, etwa Haushalte, Unternehmen, Staat und internationale Organisationen.
Die Wirtschaft gliedert sich in verschiedene Bereiche, darunter die Volkswirtschaftslehre, die sich mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigt, und die Betriebswirtschaftslehre, die das wirtschaftliche Handeln einzelner Unternehmen analysiert. Märkte, Wettbewerb, Preise, Angebot und Nachfrage sind zentrale Elemente wirtschaftlichen Handelns.
In modernen Gesellschaften ist die Wirtschaft ein grundlegender Bestandteil des Alltags und eng mit sozialen, politischen und ökologischen Fragen verknüpft. Sie beeinflusst nicht nur Lebensstandard und Wohlstand, sondern auch die Entwicklung von Innovationen, Arbeitsplätzen und gesellschaftlichen Strukturen.