Die Mission beschreibt das grundlegende Selbstverständnis und den Zweck eines Unternehmens. Sie beantwortet die Frage, warum das Unternehmen existiert und welchen Beitrag es für Kunden, Mitarbeitende und die Gesellschaft leisten will. Dabei steht nicht der … hier weiterlesen »
Ein Monopol ist eine Marktform, bei der es nur einen einzigen Anbieter für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung gibt. Dieser Anbieter deckt die gesamte Marktnachfrage ab und steht keinem direkten Wettbewerb gegenüber. Dadurch hat er eine besonders starke Marktstellung … hier weiterlesen »
Motivation beschreibt die inneren und äußeren Anreize, die Menschen dazu bewegen, bestimmte Handlungen auszuführen oder Leistungen zu erbringen. Im Unternehmenskontext ist Mitarbeitermotivation entscheidend für Produktivität, Arbeitszufriedenheit und langfristigen Unternehmenserfolg.
Man unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Intrinsische Motivation… hier weiterlesen »
Nachfrage bezeichnet den Wunsch von Konsumenten oder Unternehmen, bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu erwerben – verbunden mit der Fähigkeit und Bereitschaft, dafür einen bestimmten Preis zu zahlen. Sie ist ein zentrales Element der Marktwirtschaft und beeinflusst maßgeblich, wie sich Preise … hier weiterlesen »
Die Nachfrageelastizität misst, wie stark sich die nachgefragte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung ändert, wenn sich der Preis oder ein anderer Einflussfaktor wie das Einkommen verändert. Sie ist ein zentraler Begriff der Mikroökonomie und unterstützt Unternehmen bei der Preisgestaltung … hier weiterlesen »
Der Net Present Value (NPV), auf Deutsch Kapitalwert, ist eine zentrale Kennzahl der Investitionsrechnung. Er berechnet den heutigen Wert (Barwert) aller zukünftigen Ein- und Auszahlungen einer Investition, abgezinst mit einem festgelegten Zinssatz – meist dem Kalkulationszins. Der NPV … hier weiterlesen »
Ein Netzwerk beschreibt die strukturierte Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen mit dem Ziel, gemeinsame Interessen zu verfolgen, Ressourcen zu teilen oder voneinander zu profitieren. Netzwerke können formell – etwa in Form von Unternehmenskooperationen oder Verbänden – … hier weiterlesen »
Das ökonomische Prinzip, auch Wirtschaftlichkeitsprinzip genannt, ist eine grundlegende Verhaltensregel in der Wirtschaft und dient als Orientierung für rationales Handeln. Es fordert, knappe Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen, um ein optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag zu erreichen. … hier weiterlesen »
Ein Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter den Markt dominieren und miteinander im Wettbewerb stehen. Diese Marktstruktur liegt zwischen dem Monopol (nur ein Anbieter) und dem Polypol (viele Anbieter). Oligopole kommen häufig in Branchen mit hohen Markteintrittsbarrieren oder … hier weiterlesen »
Online-Marketing umfasst alle Maßnahmen zur Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen oder Marken über digitale Kanäle. Ziel ist es, potenzielle Kundinnen und Kunden im Internet gezielt anzusprechen, die Markenbekanntheit zu steigern, Traffic auf Websites zu lenken und letztlich den Umsatz zu erhöhen.… hier weiterlesen »