Zielkostenrechnung

Von | April 16, 2025

Die Zielkostenrechnung, auch Target Costing genannt, ist eine marktorientierte Methode des Kostenmanagements, bei der die erlaubten Produktkosten nicht aus internen Kalkulationen, sondern aus externen Marktanforderungen abgeleitet werden. Ausgangspunkt ist der voraussichtlich erzielbare Marktpreis eines Produkts, von dem die angestrebte Gewinnspanne abgezogen wird. Das Ergebnis ist die Zielkostenhöhe – also der Kostenrahmen, den das Produkt in der Entwicklung und Produktion nicht überschreiten darf.

Die Formel lautet:
Zielkosten = Marktpreis – gewünschte Gewinnspanne

Ziel der Zielkostenrechnung ist es, bereits in der frühen Entwicklungsphase die Weichen für ein wirtschaftlich erfolgreiches Produkt zu stellen. Dabei arbeiten verschiedene Abteilungen wie Marketing, Entwicklung, Produktion und Controlling eng zusammen. Die Methode hilft, kostentreibende Produktmerkmale frühzeitig zu erkennen und gezielt zu optimieren, ohne den Kundennutzen zu beeinträchtigen.

Die Zielkostenrechnung wird vor allem in wettbewerbsintensiven Märkten eingesetzt, in denen der Preis nicht vom Unternehmen vorgegeben werden kann, sondern durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Sie unterstützt eine kostenbewusste, kundenorientierte Produktgestaltung und fördert die unternehmensweite Zusammenarbeit.

BWL Lexikon

Kategorie: