Archive

Fixkosten

Fixkosten: Kosten, die unabhängig von der Produktions- oder Absatzmenge eines Unternehmens anfallen und in einer Periode konstant bleiben. Beispiele sind Miete, Gehälter für Festangestellte, Abschreibungen, Versicherungen oder Zinsen. Fixkosten stehen im Gegensatz zu variablen … hier weiterlesen »

Kategorie:

Fremdkapital

Fremdkapital: Kapital, das ein Unternehmen von externen Gläubigern wie Banken, Investoren oder Lieferanten erhält und zurückzahlen muss. Beispiele sind Kredite, Anleihen, Lieferantenkredite oder Hypotheken. In der Bilanz steht es auf der Passivseite und umfasst kurzfristige (z. B. Kontokorrent) und … hier weiterlesen »

Kategorie:

Gemeinkosten

Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt, Auftrag oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie fallen für allgemeine betriebliche Tätigkeiten an und müssen über Schlüssel oder Verteilungsmethoden den entsprechenden Kostenstellen oder Kostenträgern zugewiesen werden.

Typische Beispiele für hier weiterlesen »

Kategorie:

Geschäftsmodell

Geschäftsmodell: Konzept, das beschreibt, wie ein Unternehmen Wert schafft, liefert und Einnahmen generiert. Es definiert Zielkunden, Wertangebote, Vertriebskanäle, Kostenstrukturen und Erlösquellen. Beispiele sind Abonnement-Modelle (z. B. Streaming-Dienste), Plattform-Modelle (z. B. Marktplätze wie Amazon) oder Direktverkauf (z. B. Einzelhandel).

Ein … hier weiterlesen »

Kategorie:

Gewinn

Gewinn: Überschuss der Erlöse über die Kosten in einer Periode, der die wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens widerspiegelt. Er wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt und kann in Bruttogewinn (vor bestimmten Abzügen) und Nettogewinn (nach allen Kosten, Steuernhier weiterlesen »

Kategorie:

Human Resources (HR)

Human Resources (HR), auch Personalwesen genannt, ist ein zentraler Bereich innerhalb von Unternehmen, der sich mit allen Aspekten rund um das Personal beschäftigt. Dazu gehören die Rekrutierung neuer Mitarbeitender, ihre Einarbeitung, Weiterbildung sowie langfristige Entwicklung im Unternehmen. Ein wichtiger … hier weiterlesen »

Kategorie:

Innovation

Innovation bezeichnet die erfolgreiche Umsetzung neuer Ideen in marktfähige Produkte, effizientere Prozesse oder zukunftsorientierte Geschäftsmodelle. Sie ist ein entscheidender Treiber für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum. Unternehmen, die innovativ handeln, können sich besser an veränderte Marktbedingungen anpassen, Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen und … hier weiterlesen »

Kategorie:

Insolvenz

Insolvenz bezeichnet den Zustand, in dem ein Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist und seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Dies bedeutet, dass offene Rechnungen, Löhne oder Kredite nicht fristgerecht beglichen werden können. Eine Insolvenz kann verschiedene Ursachen haben – … hier weiterlesen »

Kategorie:

Investition

Eine Investition ist die langfristige Verwendung finanzieller Mittel in Vermögenswerte mit dem Ziel, zukünftige Erträge zu erwirtschaften. Dabei kann es sich um materielle Investitionen wie Maschinen, Gebäude oder Fahrzeuge handeln, aber auch um immaterielle Investitionen wie Patente, Software oder Aus- … hier weiterlesen »

Kategorie: